Ausnahmslos der Grundstein der Rennmaushaltung

Das richtige Futter ist, zusammen mit täglich frischer Wassergabe, eines der wichtigsten Punkte in der Rennmaushaltung, denn ohne geht es einfach nicht!

Es fängt auch alles mit der Auswahl der richtigen Futtermischung an, sind ungesunde Bestandteile enthalten, könnte die Maus dadurch krank werden, so
solltest du von Anfang an auf ein hochwertiges und abwechslungsreiches Körnerfutter und auf ausreichend Wasser achten, denn gesundes Futter und viel Wasser ist ein nicht ganz zu vernachlässigender Garant dafür gesunde Rennmäuse zu haben.

Wasser

Rennmäuse trinken täglich etwa 10ml Wasser und auch wenn sie ihren Wasserbedarf über Frischfutter mitdeckt, ist es unabdingbar täglich frisches Wasser anzubieten.

Hauptfutter

Das Hauptfutter sollte eine Körnermischung mit einer vielfältigen Auswahl an Sämereien beinhalten, optional mit getrockneten Insekten und Kräuter und Blüten, die dazu gemischt werden sollten. 
Es wird täglich ungefähr 1-2 Esslöffel ins Gehege gestreut.

Wie erkennt man gesunde Futtermischungen?

Im Zoohandel gibt es so viele verschiedene Futtermischungen, doch diese sind nicht geeignet, da sie Bestandteile enthalten, die unsere Tiere so nicht verwerten können, sei es weil sie es einfach liegen lassen, oder weil es Dickmacher sind. Manchmal werden auch Zutaten genutzt, die für Firmen schlichtweg günstiger weg kommen. 
Dazu gehören beispielsweise (eingefärbte) Pellets, Johannisbrot, Weizen, Samen von Gräsern, nicht näher definierte tierische oder pflanzliche Nebenerzeugnisse, künstliche Vitamine und auch Trockenobst oder auf gepuffte Samen oder Flocken.

Ein gesundes und ausgewogenes Alleinfutter braucht das alles nicht!
Es besteht aus ausgewählten Kleinsämereien, die eine ausgewogene Auswahl an mehl- und ölhaltige Samen beinhalten. Die Ölsamen sollten nach ihrem Fettgehalt ausgewählt und zusammen mit mehlhaltigen Samen, mit getrockneten Kräutern und getrockneten Insekten ergänzt werden.

Da der Nährstoffbedarf jedes Tieres tagtäglich wechselt, sollten im Hauptfutter mindestens 40 verschiedene Bestandteile enthalten, damit sie die benötigten Nährstoffe ordentlich herausselektieren können.
Leider gibt es solches Futter zurzeit nur Online zu bestellen, oder man mischt sich diese selbst zusammen.
Hierbei kann man sich das Konzept von Ralf Sistermann als Vorbild nehmen, allerdings ist das nur die Grundmischung, die noch mit besagten Kräutern aufgewertet werden muss.



 

Was ist das Sistermann-Konzept?

Ralf Sistermann setzt in seinen Futterkonzepten auf eine naturnahe, ausgewogene Ernährung, die den Bedürfnissen von Rennmäusen optimal entspricht. Das Futter soll sich erarbeitet werden, in dem du die Futtersuche durch verstreuen imitierst, dies soll Mangelerscheinungen und Übergewicht verhindern und dient der natürlichen Beschäftigung.
Auch ist dies kein Fertigfutter mit Füllstoffen, Zucker, Honig oder andere Minderwertige Zutaten. (Ich persönlich bin ein großer Freund dieses Konzeptes. ;) )

Dabei werden die Komponenten in verschiedene Kategorien eingeteilt:

Mehlhaltige Samen (Basis, 40-60%) -> Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle
Ölhaltige Samen (10-20%) -> Gesunde Fette für Haut, Fell & Zellfunktionen
Kräuter & Blätter (10-15%) ->Sekundäre Pflanzenstoffe für das Immunsystem
Blüten & Gemüse (5-10%) -> Ballaststoffe, Vitamine & Mineralstoffe
Tierisches Eiweiß (ca. 5%) -> Essenziell für die Proteinversorgung
Nüsse & Samen als Leckerli (< 5%) -> Selten als Belohnung

Für eine ausgewogene Mischung normalgewichtiger Rennmäuse benötigt man also:
 

Mehlhaltige Samen (40–60%) - Die Hauptenergiequelle

- Goldhirse, Silberhirse, rote Hirse
- Haferkerne, Nackthafer
- Weizenkeime, Buchweizen
- Amaranth, Quinoa, Dari

Funktion: Liefert schnelle Energie und unterstützt die Verdauung
 

Ölhaltige Samen (10–20%) - Gesunde Fette für Haut & Fell

- Leinsamen, Chiasamen
- Sonnenblumenkerne, Sesamsamen
- Hanfsamen, Kürbiskerne, Mohn
- Kardi-Saat, Schwarzkümmel

Funktion: Enthält Omega-3 & Omega-6 Fettsäuren für Zellgesundheit & Immunsystem
 

Kräuter & Blätter (10–15%) - Fördert Verdauung & Immunsystem

- Löwenzahnblätter, Brennnesselblätter
- Oregano, Basilikum, Petersilie
- Spitzwegerich, Kamille, Pfefferminzblätter

Funktion: Enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken
 

Blüten & Gemüse (5–10%) - Vitamine & Ballaststoffe

- Ringelblumenblüten, Kornblumenblüten
- Rosenblüten, Hibiskusblüten
- Karottenwürfel, Rote Beete Chips

Funktion: Enthält wichtige Vitamine & unterstützt das Immunsystem
 

Tierisches Eiweiß (ca. 5%) - Wichtige Proteine für Muskelaufbau

- Mehlwürmer (getrocknet oder lebend)
- Gammarus (kleine Bachflohkrebse)
- Heuschrecken oder Grillen (getrocknet)

Funktion: Notwendig für den Muskelaufbau & Nährstoffversorgung

 

Kann man die Futtermischungen für besondere Lebensphasen anpassen?

Ja! Das Sistermann-Konzept ist flexibel und kann an übergewichtige, trächtige, junge oder alte Rennmäuse angepasst werden. 
Dabei bleibt die Grundidee einer naturnahen, ausgewogenen Ernährung erhalten, aber die Zusammensetzung wird je nach Bedarf leicht verändert.

Übergewichtige Rennmäuse - Kalorien reduzieren, aber Nährstoffe erhalten!

Ziel: Gewichtskontrolle durch weniger fett- & kalorienreiche Samen, ohne Nährstoffmangel zu riskieren.
Maßnahmen:
Mehlhaltige Samen leicht erhöhen (ca. 60–65 %) → Mehr sättigende, ballaststoffreiche Saaten (Hirse, Buchweizen, Amaranth)
Ölhaltige Samen stark reduzieren (max. 5–10 %) → Weniger Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne & Hanfsamen
Mehr Kräuter, Blätter & Blüten (ca. 15–20 %) → Fördern Verdauung & Sättigung
Tierisches Eiweiß minimieren (2–3 %) → Nur gelegentlich Insekten füttern

Tipp:
->Futter im Gehege verstreuen, um Futtersuche zu fördern
-> Mehr Kräuter & ballaststoffreiche Zutaten integrieren
-> Keine Nüsse & energiereiche Leckerlis
 

Trächtige & säugende Rennmäuse - Mehr Energie & Proteine für Mutter & Nachwuchs

Ziel: Energie- & nährstoffreiches Futter für Wachstum & Milchproduktion.
Maßnahmen:
- Mehlhaltige Samen leicht reduzieren (ca. 40–50 %) → Mehr Platz für fette & proteinreiche Komponenten
- Ölhaltige Samen erhöhen (15–25 %) → Mehr Hanfsamen, Sonnenblumenkerne, Sesamsamen für gesunde Fette
- Mehr tierisches Eiweiß (ca. 10%) → Mehr Mehlwürmer, Gammarus & Heuschrecken für Proteine
- Kräuter & Blüten beibehalten (10–15%) → Unterstützt Immunsystem & Verdauung

Tipp:
-> Zusätzliche Kalziumquelle anbieten (Sepiaschale, getrocknete Eierschalen) für Knochen & Milchproduktion
-> Mehrmals am Tag kleinere Portionen geben

Jungtiere - Wachstum & Muskelaufbau fördern

Ziel: Schnelles Wachstum mit ausreichend Energie, Proteinen & Mineralstoffen.
Maßnahmen:
-> Mehlhaltige Samen ca. 50–55 % → Energie für Wachstum (Hirse, Amaranth, Quinoa)
-> Ölhaltige Samen leicht erhöhen (15–20%) → Gesunde Fette für Zellaufbau (Leinsamen, Hanfsamen, Sesamsamen)
-> Mehr tierisches Eiweiß (8–10%) → Wichtige Aminosäuren für Muskelaufbau (Mehlwürmer, Heuschrecken)
-> Mehr Kalziumquellen → Wichtiger für Knochenentwicklung (Sepiaschale, Kräuter wie Brennnessel)

Tipp:
- Jungtiere brauchen mehr Proteine & Fett, aber keine einseitige Fütterung.
- Nach der Absetzphase (ca. 6 Wochen) langsam auf normale Mischung umstellen

Ältere Rennmäuse – Verdauungsfreundliches & nährstoffreiches Futter

Ziel: Leichte, nährstoffreiche Kost, die Verdauung & Gelenke unterstützt.

Maßnahmen:
-> Mehlhaltige Samen ca. 50–60% → Leicht verdauliche Kohlenhydrate (Buchweizen, Amaranth, Hirse)
-> Ölhaltige Samen in Maßen (10–15%) → Gesunde Fette für Zellschutz (Leinsamen, Chiasamen, Sesamsamen)
-> Tierisches Eiweiß leicht reduzieren (3–5%) → Gelenkschonende Proteine (Gammarus, kleine Mengen Mehlwürmer)
-> Mehr Kräuter & Blüten (15–20%) → Verdauungsfördernd & entzündungshemmend (Löwenzahn, Spitzwegerich)

Tipp:
- Weicheres Futter für Mäuse mit Zahnproblemen (z. B. angefeuchtete Samen)
- Mehr Omega-3-Fettsäuren für Zellschutz (Leinsamen, Hanfsamen)
- Geringere Eiweißmenge, um Nieren zu entlasten

Ist dir das zu kompliziert? Kein Problem!
Es gibt bereits fertig gemischte Mischungen für jeden Umstand!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.