Herzlich Willkommen auf der Seite Rennmausfutterliste!
Herzlich Willkommen auf der Seite Rennmausfutterliste!
Regelmäßiger Rennmaus-TÜV, also der Gesundheitscheck, ist wichtig um rechtzeitig Krankheiten zu erkennen!
Schaut sie struppig oder verkrustet aus?
->Gesunde Rennmäuse haben ein glattes, leicht glänzendes volles Fell
Humpelt sie oder bewegt sie sich sonstwie auffällig?
->Jede kleine Änderung des Gangbildes ist genauer zu untersuchen.
So kann eine humpelnde Rennmaus Probleme mit dem Gelenk haben oder eine versteckte Wunde an der Pfote.
Schaut sie zu dünn oder zu dick aus?
->Das Gewicht ist sehr wichtig, dicke Rennmäuse müssen abnehmen, zu dünne Mäuse müssen aufgepeppelt werden.
Abgemagerte Tiere haben ein Problem und müssen dringend zum Tierarzt.
Wichtig: Kotproben regelmäßig abgeben, um Parasitenbefall rechtzeitig zu erkennen.
Wie viel wiegt die Maus?
-> Gewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden um einen Überblick über mögliche Gewichtsveränderung zu haben.
Leichte Schwankungen von 2-3g sind absolut ok und man muss sich keine Sorgen machen.
Ob ein Tier das richtige Gewicht hat, erkennt man in erster Linie daran, dass die Maus wohlproportioniert aussieht und sich normal bewegt.
Dicke Tiere sind massiger und haben einen Stiernacken(=Fettansammlung im Nacken) und man kann weder Rippen, noch Rücken oder Beckenknochen leicht ertasten.
Dünne/abgemagerte Tieren sieht man anhand der hervorstehenden Rippen, Rückgrat und Beckenknochen sehr gut und man bemerkt die Knochen schon bei leichter Berührung.
Ist sie zu dick -> Sie muss abnehmen
Achtung! Keine Diäten. Auf Fertigmischungen mit weniger Ölsaaten zurückgreifen, Leckereien vermeiden und viel Kräuter/Gemüse anbieten.
Ist sie zu dünn -> Zufüttern
Tierärztlich abklären lassen warum sie dünn ist, Kotprobe abgeben/einschicken und mit extra Dickmachern zufüttern, zusätzlich sind Babygläschen mit Hühnchen, Rind, Nudeln und Gemüse oder Nussmus gut geeignet.
Wie schauen die Zähne aus?
Sind überhaupt noch die Zähne da, fehlt eines?
Sind sie zu kurz oder zu lang?
-> gesunde Rennmauszähne sind gelborange und gleich lang.
Man sieht nur die vier Nagezähne vorne, normalerweise wachsen sie problemlos wieder nach, jedoch kann es auch sein, dass durch das Fehlen eines Zahnes sie unregelmäßig wachsen, das bedarf einer Korrektur vom Tierarzt, die die Zähne bitte abschleift und nicht abknippst um Zahnschäden oder Schäden am Kieferknochen zu vermeiden.
Sollten die Zähne zu lang werden können sie nicht mehr richtig Nagen.
Weil das leider immer noch nicht ganz durchdringt:
Zum Abnutzen der Zähne ist nicht die Härte des Gegenstandes wichtig, sondern wie lange das Tier die Nahrung zerkauen soll, so sind verschiedene Kräuter wie z.B. Ackerschachtelhalm sehr gut und wichtig es mit anzubieten, damit auch die Backenzähne abnutzen.
Ist vielleicht etwas im Maul stecken geblieben?
-> Wenn etwas im Maul stecken geblieben ist kann dies eine Entzündung entstehen lassen, daher muss der Fremdkörper entfernt werden.
Ist die Nase sauber und trocken?
->Sollte sie krustig oder feucht sein und sollte Fell um die Nase fehlen ist das ein ernstzunehmendes Krankheitszeichen.
Sind sie glänzend, offen und klar?
Sind irgendwelche Verkrustungen oder Verletzungen vorhanden?
-> Wenn ja ist das sehr gut, denn ansonsten müsste die Maus zum Tierarzt.
Wirkt es angeschwollen?
Wächst vielleicht ein Gebilde?
Kommt Eiter raus?
Riecht es eigenartig?
-> Bei gesunden Ohren kann man gut in den äußeren Bereich des Ohrgangs sehen, dort sollte weder etwas Wachsen, noch eine Wunde noch Eiter zusehen sein.
Sind alle krallen gleich lang?
Fehlt eine Kralle?
Sind da Verletzungen zu sehen?
Ist sie geschwollen oder verletzt?
Ist da etwas was nicht hin sollte?
Ist er sauber und trocken?
Lässt die Maus das zu?
Fühlt sich alles locker und nicht verspannt an?
Fühlst du etwas was da nicht hingehört?
- Gerne regelmäßig Kotproben abgeben, einen Parasitenbefall sieht man im Kot selten und wenn, kann es sehr fortgeschritten sein.
- Auch durchs Fell fahren um mögliche Parasiten zu erkennen.
Es empfiehlt sich eine kleine Notapotheke für Rennmäuse mit anzuschaffen, wenn man das richtige gerade da hat, kann es der Maus das Leben retten! Manches hat man schon für sich als Mensch daheim.
Das alles ersetzt keinen Tierarzt und soll nur einen möglichen Überblick beschaffen. Bitte mögliche Behandlungsversuche unbedingt mit dem Tierarzt absprechen!
Es soll vor allem auch nur der Erstversorgung dienen, bis man zum Tierarzt kommt.
Haus & Notfallapotheke
- Octenisept (zur Wundbehandlung)
- Päppelbrei/Babybrei zum zufüttern
- Wärmelampe (am besten Dunkelstrahler) für unterkühlte Patienten.
- Wundkompressen/ Abschminkwatte (für Wundbehandlung)
- Nadellose Spritzen (Zum möglichen päppeln)
- Salben wie z.B. Honigsalbe, Betaisodona (Jodsalbe), Bepanthen (alles zur unterstützenden Wundbehandlung).
- sterile Wattestäbchen (für die vorsichtige Wundbehandlung)
- Latexhandschuhe wichtig für die Hygiene beim Behandeln der Wunden
- Traubenzucker (für den akuten Notfall zur Kreislaufstabilisierung)
- Nagelschere zum Kürzen der Krallen (Nur, wenn ihr das könnt)
Andere wichtige Gegenstände:
- Transportbox (Pro Maus mindestens eine)
- Krankengehege (Möglichst leicht zu desinfizieren, kann etwas Kleiner sein)
- Kotprobebehälter (Für Kotproben!)
- dicke Handschuhe, z.B. Rosenhandschuhe (Falls bissige Tiere vorhanden sind)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.